Warum C-ABC
Bereits seit geraumer Zeit ist im Bereich der Notaufnahmen von Kliniken, wie auch im Rettungsdienst - national, wie international – die Verwendung von buchstabenbasierten Versorgungsabläufen der gängige Versorgungsstandard für ärztliches und nicht ärztliches Personal. Auch das Militär und Polizeibehörden bedienen sich analog dazu einfacher, strukturierter Buchstabenketten, um möglichst effektiv und ohne Verzug Patienten / Verletzte prioritätenorientiert zu untersuchen bzw. zu behandeln, ohne dabei Wichtiges zu vergessen.
Auf den hier zur Verfügung stehenden Seiten sind Informationen zu finden, wie man sich konkret in der Hilfeleistung – sei es bei einer akuten Erkrankung oder einer Verletzung – strukturiert am C-ABC(DE)-Buchstabenschema „entlanghangeln“ kann, um sicher zu gehen nichts Wichtiges vergessen oder übersehen zu haben. Dazu dient insbesondere die Taschenkarte nach C-ABC(DE), die unbedingt Bestandteil der Ausstattung sein sollte. Das Ziel ist eindeutig potentiell vermeidbare Todesursachen zu bekämpfen – unabhängig davon, ob es sich um ein dramatisches Unfallgeschehen oder um eine akute und schwere Erkrankung handelt. Dazu zählen u.a.:
- Verbluten durch Verletzung an Armen und Beinen
- Verlegung der Atemwege bei Bewusstlosigkeit oder Flüssigkeiten / Fremdkörper im Mundraum
Immer wieder berichtet nicht nur die Fachpresse über Fälle, in denen schnelle und effektive Maßnahmen von Ersthelfern Leben gerettet haben. Leben ist das höchste Gut und wir möchten dabei helfen dies auch in den schlimmsten Situationen nach besten Kräften zu bewahren. Die unheilvolle Paarung Überforderung + Unwissenheit führen zu oft zu gefährlichen Situationen, traumatischen Belastungen und generell zu Ängsten.
Lernen Sie helfen - strukturiert und effektiv! Lernen Sie handeln – wenn Minuten zählen!
Bitte beachten:
Erste lebensrettende Maßnahmen sollten Gefahren abwenden, die den Helfer und / oder dem Patienten drohen.Gefahren an der Einsatzstelle beurteilen und stets abwägen: Eigene Gesundheit vor Fremdrettung
Ist die Einsatzstelle für den Helfer / den Patienten sicher: JA ODER NEIN?
Falls nein, muss die Gefahr beseitigt oder der Verletzte / Erkrankte zunächst an einen sicheren Ort verbracht werden, um grundsätzliche Gefahren abzuwenden, wie z.B.:
- Auslaufende Kraftstoffe
- (Entstehungs-) Brände / Flammenwirkung
- Arbeitsmaschinen noch in Betrieb
- Straßen- / Bahn- / Flug- / Bootsverkehr
- Gefährdung durch Strom
- Gefährdung durch (freilaufende) Tiere
- Gewalt (-täter) vor Ort
- Absturz- / Verschüttungs- / Lawinen- / Wasser- / Wettergefahren
Diese Aufzählung ist nicht abschließend – umsichtige Handlungen schützen den Helfer und den Patienten.